Kreuzworträtsel-Lösung: ABIOGENESE
Die Lösung „ABIOGENESE“ im Kreuzworträtsel enthält zehn Buchstaben und ist 3 verschiedenen Umschreibungen in diesem Lexikon zugeordnet.
Kategorie | Schwierigkeit | Fragestellung | |
---|---|---|---|
Biologie | eintragen | Biologie: Urzeugung, Entstehung von Leben aus Unbelebtem | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | überholte Theorie in der Biologie | Eintrag korrigieren |
Naturwissenschaften | sehr leicht | Urzeugung | Eintrag korrigieren |
So können Sie helfen:
Sie haben einen weiteren Vorschlag als Umschreibung zu diesem Lösungswort? Dann teilen Sie uns das bitte mit!
Klicken Sie auf das Symbol zu der entsprechenden Fragestellung, um einen fehlerhaften Eintrag zu korrigieren. Klicken Sie auf das entsprechende Feld in den Spalten „Kategorie“ und „Schwierigkeit“, um eine thematische Zuordnung vorzunehmen bzw. die Schwierigkeitsstufe anzupassen.
zum Thema „ABIOGENESE“ passende Fragestellungen:
- Theorie von der Entstehung der Arten
- Flüssigkeit als Basis für die Entstehung von Leben
- Urzeugung
- griechischer Ausdruck für Urzeugung
- Entstehung von samenlosen Früchten ohne Befruchtung (Biologie)
- Entstehung neuer Arten durch Verzweigung (Biologie)
- Symbol für Leben und ewiges Leben
- aufhören zu leben, sein Leben beschließen
- Lebenskunst, die Kunst zu leben, das Leben zu genießen (zwei Worte)
- am Leben sein, nicht tot sein
- zum Leben erwecken, mit Leben erfüllen
- Wissenschaft vom Leben
- als Parasit auf oder in einem Lebewesen, in einer Pflanze leben (Biologie)
- abstrakte Betrachtungsweise, Lehre
- Betrachtungsweise
- bloße Theorie (abwertend)
- Gegenteil von Praxis
- Gegenteil von Theorie
- Illusion
- Lehrmeinung
- linguistische Theorie
- philosophischer Begriff
- physikalische Theorie der Struktur von Raum und Zeit
- spezielles System von Zeichen in einer mathematischen Theorie
- Theorie der mikrophysikalischen Erscheinungen und Objekte
- Theorie von der Sinnlosigkeit des Daseins
- Theorie, These
- von Leo Trotzki entwickelte politische Theorie
- Wiederbelebung einer wissenschaftlichen Theorie
- wissenschaftliche Betrachtungsweise