Kreuzworträtsel-Lösung: BETHE
Die Lösung „BETHE“ im Kreuzworträtsel enthält fünf Buchstaben und ist 7 verschiedenen Umschreibungen in diesem Lexikon zugeordnet.
Kategorie | Schwierigkeit | Fragestellung | |
---|---|---|---|
Naturwissenschaften | sehr schwierig | amerikanischer Physiker | Eintrag korrigieren |
Persönlichkeiten | sehr schwierig | deutsch-US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger (1906-2005) | Eintrag korrigieren |
Persönlichkeiten | sehr schwierig | deutsch-US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik 1967 (Hans Albrecht, 1906-2005) | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | deutscher Nervenphysiologe | Eintrag korrigieren |
Naturwissenschaften | sehr schwierig | deutscher Physiologe | Eintrag korrigieren |
Persönlichkeiten | sehr schwierig | Nobelpreisträger für Physik 1967 | Eintrag korrigieren |
eintragen | sehr schwierig | US-amerikanischer Physiker (Hans A., geboren 1906) Nobelpreis 1967 | Eintrag korrigieren |
So können Sie helfen:
Sie haben einen weiteren Vorschlag als Umschreibung zu diesem Lösungswort? Dann teilen Sie uns das bitte mit!
Klicken Sie auf das Symbol zu der entsprechenden Fragestellung, um einen fehlerhaften Eintrag zu korrigieren. Klicken Sie auf das entsprechende Feld in den Spalten „Kategorie“ und „Schwierigkeit“, um eine thematische Zuordnung vorzunehmen bzw. die Schwierigkeitsstufe anzupassen.
zum Thema „BETHE“ passende Fragestellungen:
- US-amerikanischer Physiologe (Herbert Spencer, 1888-1963) Nobelpreis 1944
- amerikanischer Physiologe (Nobelpreis 1944)
- deutsch-amerikanischer Physiologe (1873-1961), Nobelpreis
- US-amerikanischer Physiologe und Nobelpreisträger (1915-1974)
- US-amerikanischer Physiologe und Nobelpreisträger (1906-1997)
- US-amerikanischer Physiologe und Nobelpreisträger (1903-1983)
- US-amerikanischer Psychiater, Physiologe, Neurowissenschaftler, Biochemiker und Nobelpreisträger (Eric Richard, geboren 1929)
- amerikanischer Physiologe und Nobelpreisträger (Earl, 1915-1974)
- englischer Physiologe (Sir Charles Scott, 1857-1952), Nobelpreis 1932
- englischer Physiologe (1889-1977), Nobelpreis
- US-amerikanischer Physiker (Owen, geboren 1920) Nobelpreis 1959
- US-amerikanischer Physiker (Leon Max, geboren 1922) Nobelpreis 1984
- US-amerikanischer Physiker deutscher Herkunft (Albert Abraham, 1852-1931, 1907 Nobelpreis für Physik)
- US-amerikanischer Physiker japanischer Herkunft (Shuji, geboren 1954, 2014 Nobelpreis für Physik)
- US-amerikanischer Physiker (David Jeffrey, geboren 1944, 2012 Nobelpreis für Physik)
- US-amerikanischer Physiker (George Elwood, geboren 1930, 2009 Nobelpreis für Physik)
- US-amerikanischer Physiker (Roy Jay, geboren 1925, 2005 Nobelpreis für Physik)
- US-amerikanischer Physiker (John Lewis, geboren 1934, 2005 Nobelpreis für Physik)
- US-amerikanischer Physiker und Mediziner (1899-1972, Nobelpreis)
- US-amerikanischer Physiologe und Astronom (1837-1882)
- US-amerikanischer Physiologe (Walter)
- US-amerikanischer Physiologe und Astronom (Henry)
- US-amerikanischer Physiologe, Mitentwickler der Antibabypille (Gregory)
- US-amerikanischer Physiologe und Medizinnobelpreisträger 1944 (Joseph)
- britischer Physiologe und Nobelpreisträger
- britischer Physiologe (Nobelpreisträger 1932)
- deutscher Biochemiker, Physiologe und Nobelpreisträger (1883-1970)
- britischer Biophysiker, Physiologe und Nobelpreisträger (1917-2012)
- australischer Physiologe und Nobelpreisträger (1903-1997)
- schottisch-kanadischer Physiologe und Nobelpreisträger (1876-1935)