Kreuzworträtsel-Lösung: FRIKATIV
Die Lösung „FRIKATIV“ im Kreuzworträtsel enthält acht Buchstaben und ist 5 verschiedenen Umschreibungen in diesem Lexikon zugeordnet.
Kategorie | Schwierigkeit | Fragestellung | |
---|---|---|---|
eintragen | eintragen | epard | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | Reibelaut | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | Reibelaut (sprachwissenschaftlich) | Eintrag korrigieren |
eintragen | schwierig | reibend | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | Sprachwissenschaft: Reibelaut | Eintrag korrigieren |
So können Sie helfen:
Sie haben einen weiteren Vorschlag als Umschreibung zu diesem Lösungswort? Dann teilen Sie uns das bitte mit!
Klicken Sie auf das Symbol zu der entsprechenden Fragestellung, um einen fehlerhaften Eintrag zu korrigieren. Klicken Sie auf das entsprechende Feld in den Spalten „Kategorie“ und „Schwierigkeit“, um eine thematische Zuordnung vorzunehmen bzw. die Schwierigkeitsstufe anzupassen.
zum Thema „FRIKATIV“ passende Fragestellungen:
- Sprachwissenschaft: Lautgruppe aus Tenuis und Frikativ, z.B. pf, x, z
- Lautgruppe aus Tenuis und Frikativ
- Reibelaut
- Reibelaut (sprachwissenschaftlich)
- enge Verbindung eines Verschlusslautes mit einem Reibelaut
- Frikaturlaut oder Reibelaut
- Reibelaut (Phonetik)
- Reibelaut (veraltet)
- Verschluss- oder Reibelaut
- abhängig (Sprachwissenschaft)
- Ableitung (Sprachwissenschaft)
- abwertendes Wort (Sprachwissenschaft)
- aufwertendes Wort in der Sprachwissenschaft
- Begriff aus der Sprachwissenschaft
- Gebiet der Sprachwissenschaft
- ionische Mundart (Sprachwissenschaft)
- jiddische Sprachwissenschaft
- Sprachwissenschaft
- Sprachwissenschaft: Ableitung
- Sprachwissenschaft: Beisatz
- Teilgebiet der modernen Sprachwissenschaft
- Sprachwissenschaft: Zeitform für das Momentane (z.B. in der griechischen Sprache)
- Sprachwissenschaft: Stammform des Verbs
- Sprachwissenschaft: Auslassung eines unbetonten Vokals, Lautes
- Sprachwissenschaft: Beistrich
- Sprachwissenschaft: aufwertendes Wort (ursprünglich Mühsal, Not), Gegensatz: Pejorativ
- Sprachwissenschaft: Lautversetzung, Lautumstellung innerhalb eines Wortes
- Sprachwissenschaft: erster Fall, Nennform
- Sprachwissenschaft: abwertendes Wort (ursprünglich: unerfahren) Gegensatz: Meliorativ
- Verdoppelung eines Wortes oder Wortteils (Sprachwissenschaft)