Kreuzworträtsel-Lösung: GRIMM
Die Lösung „GRIMM“ im Kreuzworträtsel enthält fünf Buchstaben und ist 54 verschiedenen Umschreibungen in diesem Lexikon zugeordnet.
Kategorie | Schwierigkeit | Fragestellung | |
---|---|---|---|
Sprachen | leicht | Ärger | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | Ärger, Zorn | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | Begründer der deutschen Philologie | Eintrag korrigieren |
Literatur | leicht | deutsche Märchenherausgeber | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | deutsche Märchensammler (Gebrüder ...) | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | deutsche Märchensammler, gestorben (Brüder ...) | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | deutsche Sprachwissenschaftler (Wilhelm und Jacob) Kinder- und Hausmärchen | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | deutsche Sprachwissenschaftler und Volkskundler (Brüder ...) | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | deutscher Archäologe | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | deutscher Dichter, Dichterin, Schriftsteller, Schriftstellerin | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | öörizhqmaee Ddglönsüei | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | deutscher Germanist | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | Wtlnrcays: znpajeugflmo | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | deutscher Komponist | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | deutscher Komponist, Keyboarder und Hochschullehrer (Andreas, geboren 1962) | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | deutscher Märchendichter | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | deutscher Märchenerzähler | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | deutscher Märchenherausgeber | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | deutscher Märchensammler | Eintrag korrigieren |
Literatur | sehr leicht | deutscher Märchenschriftsteller | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | deutscher Maler | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | deutscher Maler (Willem) | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | deutscher Mediziner | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | deutscher Schauspieler, Schauspielerin | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | deutscher Schriftsteller | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | deutscher Schriftsteller (Albert L., 1786-1872) | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | deutscher Schriftsteller und Diplomat (Friedrich Melchior) | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler (1785-1863) | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler (1786-1859) | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | deutscher Sprachforscher | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | deutscher Sprachwissenschaftler | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | deutscher Sprachwissenschaftler und Märchensammler | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | deutsches Märchendichterpaar | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | deutsches Märchendichterpaar (Gebrüder ...) | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | deutsches Märchensammlerpaar (gestorben) | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | einer der Göttinger Sieben | Eintrag korrigieren |
Sprachen | leicht | Erzürntheit | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | Figur in "Die Räuber" (Friedrich Schiller) | Eintrag korrigieren |
Sprachen | leicht | Gemütsbewegung | Eintrag korrigieren |
Sprachen | eintragen | Groll | Eintrag korrigieren |
eintragen | leicht | heftiger aber unterdrückter Zorn | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | heftiger Zorn, Wut | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | Märchendichter | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | Maler | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | Schriftsteller | Eintrag korrigieren |
Sonstiges | eintragen | Schweizer Politiker (Robert) | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | Sprachforscher (Gebrüder) | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | unterdrückter Zorn | Eintrag korrigieren |
eintragen | leicht | gpdithnkxnlw zsdtmngbüq Wennfaeek | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | verbissene Wut | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | xnrbwtafeo: ewljqeu: ätb (jöa) | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | verhaltener Zorn | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | Wut, heftiger Zorn | Eintrag korrigieren |
Sprachen | leicht | Zorn | Eintrag korrigieren |
So können Sie helfen:
Sie haben einen weiteren Vorschlag als Umschreibung zu diesem Lösungswort? Dann teilen Sie uns das bitte mit!
Klicken Sie auf das Symbol zu der entsprechenden Fragestellung, um einen fehlerhaften Eintrag zu korrigieren. Klicken Sie auf das entsprechende Feld in den Spalten „Kategorie“ und „Schwierigkeit“, um eine thematische Zuordnung vorzunehmen bzw. die Schwierigkeitsstufe anzupassen.
zum Thema „GRIMM“ passende Fragestellungen:
- Sprach- und Literaturwissenschaft, "Liebe zum Wort"
- Frendwort für Sprach- und Literaturwissenschaft
- Sprach- und Literaturkunde
- Fremdwort für Sprach- und Literaturwissenschaft
- Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache
- Sprach- und Literaturwissenschaftler
- deutscher Romanist, Begründer der romanischen Philologie (1794-1876)
- deutsch-amerikanischer Historiker und Literaturwissenschaftler (1873-1962)
- israelischer Historiker und Literaturwissenschaftler (Joseph Gedalja, 1874-1958)
- Fachwissenschaft
- Geisteswissenschaft
- Wissenschaft
- Wissenschaft von der Sprache
- Sprachwissenschaft
- osteuropäische Philologie
- deutsche Philologie
- arabische Philologie
- altgriechische Philologie
- deutscher Schriftsteller und Philologie (Wilhelm)
- bedeutende indianische Sprach- und Kulturgruppe Nordamerikas
- indianische Sprach- und Völkerfamilie im Amazonas-Becken
- Sprach- und Literaturforscher
- Sprach- und Literaturwissenschaftlerin
- deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
- Sprach- und Völkergruppe in Afrika
- österreichischer Schriftsteller, Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker, Dramatiker sowie Sprach- und Kulturkritiker (1874-1936)
- Sprache, die Jesus sprach
- englische Sprach-, Literatur-Wissenschaft
- in der literarischen Form des Feuilletons ausgeprägte Sprach- und Stilhaltung
- tschechischer Sprach- und Literaturforscher (Jan, 1838-1907)