Kreuzworträtsel-Lösung: LONGHENA
Die Lösung „LONGHENA“ im Kreuzworträtsel enthält acht Buchstaben und ist 3 verschiedenen Umschreibungen in diesem Lexikon zugeordnet.
Kategorie | Schwierigkeit | Fragestellung | |
---|---|---|---|
eintragen | eintragen | Barockkünstler | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | italienischer Architekt | Eintrag korrigieren |
Persönlichkeiten | eintragen | mejdnoh: Ogohf: Yhd | Eintrag korrigieren |
So können Sie helfen:
Sie haben einen weiteren Vorschlag als Umschreibung zu diesem Lösungswort? Dann teilen Sie uns das bitte mit!
Klicken Sie auf das Symbol zu der entsprechenden Fragestellung, um einen fehlerhaften Eintrag zu korrigieren. Klicken Sie auf das entsprechende Feld in den Spalten „Kategorie“ und „Schwierigkeit“, um eine thematische Zuordnung vorzunehmen bzw. die Schwierigkeitsstufe anzupassen.
zum Thema „LONGHENA“ passende Fragestellungen:
- Architekt des russischen Barock (Bartolomeo Francesco, 1700-1771)
- deutscher Architekt und Baumeister des Barock (Johann Joseph, 1701-1763)
- Architekt des deutschen Barock
- deutscher Architekt des Barock (1663-1741)
- Schweizer Architekt des Barock (1599-1667)
- italienischer Bildhauer und Architekt des Barock (1598-1680)
- polnischer Architekt des Barock (1710-1773)
- Barockkünstler
- bayerischer Barockkünstler
- Baumeister des Barock
- deutscher Maler und Grafiker des Barock
- kulturelle Epoche
- Kulturepoche
- Kunstepoche
- Kunstgattung, Kunstrichtung
- Kunststil im 16. bis 18. Jahrhundert
- rundes oder ovales Fenster besonders im Barock
- schwedischer Baumeister des Barock (Nicodemus, 1654-1728)
- Stilepoche
- überspannt
- üppig
- Kunststil des 17.-18. Jahrhunderts
- italienischer Bildhauer des Barock (Alessandro, 1595-1654)
- europäischer Kunststil im 17. und 18. Jahrhundert
- bayerischer Baumeister des Barock (Christoph, 1655-1722)
- Eröffnungs- oder Einleitungsstück des Barock in der Musik, 16.-17. Jahrhundert
- wiegenliedartiges Instrumentalstück oder Schäferspiel im Barock
- Kunstepoche des 18. Jahrhunderts, Stilform zwischen Barock und Klassizismus
- flämischer Maler (Peter Paul, 1577-1640), Hauptmeister des Barock
- Instrumentalwerk des Barock, Satzfolge