Kreuzworträtsel-Frage: Ableitungen von Eigennamen (Sprachwissenschaft)
Die Kreuzworträtsel-Frage „Ableitungen von Eigennamen (Sprachwissenschaft)“ ist einer Lösung mit 6 Buchstaben in diesem Lexikon zugeordnet.
Kategorie | Schwierigkeit | Lösung | Länge | |
---|---|---|---|---|
eintragen | schwierig | DEONYM | 6 | Eintrag korrigieren |
So können Sie helfen:
Sie haben einen weiteren Vorschlag als Lösung zu dieser Fragestellung? Dann teilen Sie uns das bitte mit!
Klicken Sie auf das Symbol zu der entsprechenden Lösung, um einen fehlerhaften Eintrag zu korrigieren. Klicken Sie auf das entsprechende Feld in den Spalten „Kategorie“ und „Schwierigkeit“, um eine thematische Zuordnung vorzunehmen bzw. die Schwierigkeitsstufe anzupassen.
zum Thema „Ableitungen von Eigennamen (Sprachwissenschaft)“ und „DEONYM“ passende Fragestellungen:
- Deonym für Haartrockner
- von (Teil des Eigennamen, niederländisch)
- Sohn in arabischen Eigennamen
- arabisch: Vater, Bestandteil arabischer Eigennamen in der Bedeutung "Vater"
- ergänzender Zusammenschluss von Wörtern (Sprachwissenschaft)
- Oberbegriff für viele Klassen von festen Wortverbindungen (Sprachwissenschaft)
- ein Fall von Diathese (Sprachwissenschaft)
- hinweisende Funktion von Wörtern (Sprachwissenschaft)
- Nebenordnung von Sätzen (Sprachwissenschaft)
- bestimmte Konsonanten mit Hilfe von j erweichen (Sprachwissenschaft)
- eine durch Einebnung von Dialektunterschieden entstandene Sprache (Sprachwissenschaft)
- Bildung von Lauten mithilfe der Sprechwerkzeuge (Sprachwissenschaft)
- Wissenschaft von der Sprache
- abhängig (Sprachwissenschaft)
- Ableitung (Sprachwissenschaft)
- abwertendes Wort (Sprachwissenschaft)
- aufwertendes Wort in der Sprachwissenschaft
- Begriff aus der Sprachwissenschaft
- Gebiet der Sprachwissenschaft
- ionische Mundart (Sprachwissenschaft)
- jiddische Sprachwissenschaft
- Sprachwissenschaft
- Sprachwissenschaft: Ableitung
- Sprachwissenschaft: Beisatz
- Teilgebiet der modernen Sprachwissenschaft
- Sprachwissenschaft: Lautgruppe aus Tenuis und Frikativ, z.B. pf, x, z
- Sprachwissenschaft: Zeitform für das Momentane (z.B. in der griechischen Sprache)
- Sprachwissenschaft: Stammform des Verbs
- Sprachwissenschaft: Auslassung eines unbetonten Vokals, Lautes
- Sprachwissenschaft: Reibelaut