Kreuzworträtsel-Frage: Architekt der Siegessäule in Berlin (Heinrich, gestorben 1880)
Die Kreuzworträtsel-Frage „Architekt der Siegessäule in Berlin (Heinrich, gestorben 1880)“ ist einer Lösung mit 6 Buchstaben in diesem Lexikon zugeordnet.
Kategorie | Schwierigkeit | Lösung | Länge | |
---|---|---|---|---|
eintragen | eintragen | STRACK | 6 | Eintrag korrigieren |
So können Sie helfen:
Sie haben einen weiteren Vorschlag als Lösung zu dieser Fragestellung? Dann teilen Sie uns das bitte mit!
Klicken Sie auf das Symbol zu der entsprechenden Lösung, um einen fehlerhaften Eintrag zu korrigieren. Klicken Sie auf das entsprechende Feld in den Spalten „Kategorie“ und „Schwierigkeit“, um eine thematische Zuordnung vorzunehmen bzw. die Schwierigkeitsstufe anzupassen.
zum Thema „Architekt der Siegessäule in Berlin (Heinrich, gestorben 1880)“ und „STRACK“ passende Fragestellungen:
- Architekt der Schinkelschule (Heinrich, gestorben 1880)
- Wahrzeichen von Berlin
- bekanntes Denkmal in Berlin
- Bauwerk in Berlin
- Sehenswürdigkeit in Berlin
- deutscher Architekt (Heinrich, 1880-1944)
- Skulptur auf der Siegessäule
- Figur auf der Siegessäule
- Berliner Bauwerk
- Berliner Monument
- Siegessäule in Rom
- Berliner Wahrzeichen
- Bauwerk im Berliner Bezirk Tiergarten
- deutscher Maler (Heinrich, 1880-1940)
- deutscher Architekt (Bruno, 1880-1938)
- deutscher Architekt, Baubeamter und Stadtplaner (Friedrich, 1880-1945)
- deutscher Architekt und Stadtplaner (1880-1938)
- deutscher Architekt (1831-1880)
- deutscher Architekt und Denkmalpfleger (1880-1971)
- Schweizer Architekt (1880-1938)
- deutscher Architekt (1880-1938, Siedlungsbaureformer)
- deutscher Architekt (Otto, 1880-1962)
- deutscher Architekt (Edwin, 1831-1880)
- britischer Architekt (Sir Giles Gilbert, 1880-1960)
- deutscher Architekt (Heinrich Ernst, 1814-1887)
- deutscher Architekt und Bauforscher (Johannes Heinrich Friedrich, 1827-1908)
- Kfz-Kennzeichen von Berlin (Berlin)
- Berlin, Berlin-Star (Felicitas)
- deutscher Maler (gestorben 1880)
- englische Autorin (gestorben 1880)