Kreuzworträtsel-Frage: bedeutender Theologe der Reformation (1491-1551)
Die Kreuzworträtsel-Frage „bedeutender Theologe der Reformation (1491-1551)“ ist einer Lösung mit 5 Buchstaben in diesem Lexikon zugeordnet.
Kategorie | Schwierigkeit | Lösung | Länge | |
---|---|---|---|---|
Persönlichkeiten | eintragen | BUCER | 5 | Eintrag korrigieren |
So können Sie helfen:
Sie haben einen weiteren Vorschlag als Lösung zu dieser Fragestellung? Dann teilen Sie uns das bitte mit!
Klicken Sie auf das Symbol zu der entsprechenden Lösung, um einen fehlerhaften Eintrag zu korrigieren. Klicken Sie auf das entsprechende Feld in den Spalten „Kategorie“ und „Schwierigkeit“, um eine thematische Zuordnung vorzunehmen bzw. die Schwierigkeitsstufe anzupassen.
zum Thema „bedeutender Theologe der Reformation (1491-1551)“ und „BUCER“ passende Fragestellungen:
- deutscher evangelischer Theologe (1491-1551)
- Reformator Strassburgs und des Elsass (Martin, 1491-1551)
- deutscher lutherischer Theologe (1551-1626)
- Schweizer Theologe, Reformer und Humanist (1493-1551)
- deutscher lutherischer Theologe und Hochschullehrer (1551-1626)
- englischer Geschichtsschreiber (1551-1623)
- schweizerischer Humanist (Joachim, 1484-1551)
- der erste englische Buchdrucker (William, um 1422-1491)
- Heiliger, Mitbegründer der Gesellschaft Jesu (1491-1556)
- deutscher Maler und Kupferstecher (Martin, 1450-1491)
- spanischer Ordensstifter (Ignatius von, 1491-1556) des Jesuitenordens
- deutscher Bildhauer (1425-1491)
- französischer Seefahrer und Entdecker (1491-1557)
- deutscher Maler und Kupferstecher (1445-1491)
- französischer Seefahrer und Entdecker (Jaques, 1491-1557)
- deutscher Augustinermönch und einer der Urheber der Reformation (Martin)
- Begründer der deutschen Reformation (Martin, 1483-1546, erste deutsche Bibelübersetzung)
- dänischer Liederdichter (Hans, 1494-1561) Vorkämpfer der dänischen Reformation
- Begründer der deutschen Reformation
- theologischer Urheber der Reformation (Martin, 1483-1546)
- Urheber der Reformation (Martin, 1483-1546)
- Erneuerungsbewegung der Kirche
- Gründungsbewegung der evangelischen Glaubensrichtung
- Erneuerung der Kirche im 16. und 17. Jahrhundert
- Schmähschrift im Zeitalter des Humanismus und der Reformation
- Glaubenslehre der Reformation
- christliche Glaubensbewegung
- Erneuerung
- Kirchenreform
- kirchlicher Begriff