Kreuzworträtsel-Frage: Blitzlichtgerät mit einer Elektronenröhre
Die Kreuzworträtsel-Frage „Blitzlichtgerät mit einer Elektronenröhre“ ist 2 verschiedenen Lösungen mit 15 bis 18 Buchstaben in diesem Lexikon zugeordnet.
Kategorie | Schwierigkeit | Lösung | Länge | |
---|---|---|---|---|
eintragen | eintragen | ELEKTRONENBLITZ | 15 | Eintrag korrigieren |
eintragen | eintragen | ROEHRENBLITZGERAET | 18 | Eintrag korrigieren |
So können Sie helfen:
Sie haben einen weiteren Vorschlag als Lösung zu dieser Fragestellung? Dann teilen Sie uns das bitte mit!
Klicken Sie auf das Symbol zu der entsprechenden Lösung, um einen fehlerhaften Eintrag zu korrigieren. Klicken Sie auf das entsprechende Feld in den Spalten „Kategorie“ und „Schwierigkeit“, um eine thematische Zuordnung vorzunehmen bzw. die Schwierigkeitsstufe anzupassen.
zum Thema „Blitzlichtgerät mit einer Elektronenröhre“ passende Fragestellungen:
- Begriff aus der Fotografie
- eine Elektronenröhre mit drei Elektroden
- Elektronenröhre mit acht Elektroden
- Elektronenröhre mit sechs Elektroden
- Elektronenröhre mit neun Elektroden
- Elektronenröhre mit zwei Röhrensystemen
- Elektronenröhre mit zwei Tetroden
- Elektronenröhre mit neun Elektronen
- Elektronenröhre mit Verstärkersystem und Diode
- Elektronenröhre
- Hexode
- Elektronenröhre, die magnetische Energie verwendet
- Audion
- Begriff aus der Physik
- deutscher Physiker (1911-1940), Elektronenröhre
- achtpolige Elektronenröhre
- Gefäß zur Steuerung elektrischer Ströme
- Erfinder der Elektronenröhre (1886-1976)
- Verwechselung einer Person mit einer andern (bildungssprachlich)
- dünnes, mit einer Füllung zu einer Rolle gewickeltes Fladenbrot
- Höhepunkt, Gipfel einer Krankheit, einer Laufbahn
- Glanzpunkt, Höhepunkt, Pointe einer Geschichte, Glanznummer einer Vorstellung
- Störungszone, die durch die Verschmelzung einer Kalt- und einer Warmfront entsteht
- das Entfernen einer oder mehrerer Triebspitzen einer Pflanze
- Mitbewohner auf einer Kammer oder auf einer Bootsstube
- Gelächter nach einer lustigen Geschichte während einer Predigt in der Kirche am Osterfest
- Geige aus einer Werkstatt einer Geigenbauerfamilie aus Cremona
- Verteilung einer Flüssigkeit in einer anderen
- kleinster Wert einer Größe, der als Ursache einer erkennbaren Veränderung ausreicht
- Übertritt von einer Religion zu einer anderen