Kreuzworträtsel-Frage: das Recht auf ein bestimmtes Eigentum
Die Kreuzworträtsel-Frage „das Recht auf ein bestimmtes Eigentum“ ist einer Lösung mit 14 Buchstaben in diesem Lexikon zugeordnet.
Kategorie | Schwierigkeit | Lösung | Länge | |
---|---|---|---|---|
Sprachen | mittel | BESITZANSPRUCH | 14 | Eintrag korrigieren |
So können Sie helfen:
Sie haben einen weiteren Vorschlag als Lösung zu dieser Fragestellung? Dann teilen Sie uns das bitte mit!
Klicken Sie auf das Symbol zu der entsprechenden Lösung, um einen fehlerhaften Eintrag zu korrigieren. Klicken Sie auf das entsprechende Feld in den Spalten „Kategorie“ und „Schwierigkeit“, um eine thematische Zuordnung vorzunehmen bzw. die Schwierigkeitsstufe anzupassen.
zum Thema „das Recht auf ein bestimmtes Eigentum“ und „BESITZANSPRUCH“ passende Fragestellungen:
- männliche Person, die über ein bestimmtes Recht verfügt
- Recht an einer Sache
- dem Recht, den Gesetzen entsprechend
- schützt das geistige Eigentum an Pflanzenzüchtungen
- ehemaliges Transport- und Aufbewahrungsutensil für das persönliche Eigentum des Seemanns
- abgegrenztes Stück Land, das jemandes Eigentum ist
- das persönliche Eigentum der Braut (Rechtssprache)
- durch gesetzlichen Zwang das Eigentum entziehen
- Wohnimmobilie, die das Eigentum einer Privatperson ist
- das Recht auf Alleinhandel
- ehemaliges Recht des Jüngsten auf das Erbgut
- das Recht auf Asyl besitzend
- Person, der das Recht auf Asyl zuerkannt wurde
- das Recht auf Abstimmung in einer Demokratie
- auf ein bestimmtes Gebiet beschränkt
- durch Sägen auf ein bestimmtes Maß bringen
- auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtet
- auf ein bestimmtes Ziel hin ausbilden
- auf ein bestimmtes Gebiet bezogen
- seine Blicke auf ein bestimmtes Ziel richten (umgangssprachlich)
- sich auf ein bestimmtes Gebiet festlegen
- Berufung auf ein Recht
- Verzicht auf ein Recht
- als Eigentum auf jemanden übertragen
- von der Verfassung bestimmtes Staatsorgan, das Gesetze erlässt
- Gesetz, das bestimmtes Handeln vorschreibt
- Wächter (über das Recht)
- das Recht, über jemanden Macht auszuüben
- das Recht zur Verleihung eines Kirchenamtes
- im mittelalterlichen Recht der pesönliche Besitz, das Familienerbgut (Mittelalter)