Kreuzworträtsel-Frage: deutscher Schriftsteller (Peter, 1894-1959), eigentlich Karl Preissner
Die Kreuzworträtsel-Frage „deutscher Schriftsteller (Peter, 1894-1959), eigentlich Karl Preissner“ ist einer Lösung mit 4 Buchstaben in diesem Lexikon zugeordnet.
Kategorie | Schwierigkeit | Lösung | Länge | |
---|---|---|---|---|
eintragen | eintragen | KAST | 4 | Eintrag korrigieren |
So können Sie helfen:
Sie haben einen weiteren Vorschlag als Lösung zu dieser Fragestellung? Dann teilen Sie uns das bitte mit!
Klicken Sie auf das Symbol zu der entsprechenden Lösung, um einen fehlerhaften Eintrag zu korrigieren. Klicken Sie auf das entsprechende Feld in den Spalten „Kategorie“ und „Schwierigkeit“, um eine thematische Zuordnung vorzunehmen bzw. die Schwierigkeitsstufe anzupassen.
zum Thema „deutscher Schriftsteller (Peter, 1894-1959), eigentlich Karl Preissner“ und „KAST“ passende Fragestellungen:
- deutscher Schriftsteller (Peter, 1894-1959)
- deutscher Schriftsteller (Hans Henny, 1894-1959)
- deutscher Schriftsteller (1894-1959, "Fluss ohne Ufer")
- deutscher Arbeiter-Schriftsteller (1894-1959)
- deutscher Schriftsteller und Verlagslektor (Peter, 1894-1974)
- amerikanischer Außenminister 1953-1959 (1888-1959)
- russischer Ornithologe und Märchenerzähler (Witali, 1894-1959)
- deutscher Dichter (Peter, 1894-1974)
- deutscher Reisender und Naturforscher (Justus Karl, 1811-1894)
- deutscher Geodät und Hochschullehrer (Karl Maximilian von, 1818-1894)
- englischer Schriftsteller (Daniel, 1660-1731) "Robinson Crusoe", eigentlich Foe
- österreichischer Historien- und Genremaler (Karl von, 1815-1894)
- deutsch-österreichischer Dirigent (Karl, 1894-1981)
- österreichischer Dirigent (Karl, 1894-1981)
- österreichischer Maler (Karl von, 1815-1894)
- Abkürzung für eigentlich
- genaugenommen (alt)
- gewissermaßen
- im Grunde genommen
- Beistand, Helfer, jüngerer Gehilfe, Amtsgehilfe, eigentlich "zur Seite"
- Ersatzname in einem E-Mail-Verzeichnis, österreichisch: auch .. genannt, eigentlich
- Unterhaltsbeitrag, eigentlich Nahrungsmittel
- früheres Narkosemittel, eigentlich Trichlormethan
- eigentlich Erlass
- Armsessel, Lehnsessel, eigentlich Faltstuhl
- amerikanischer Maler der Pop-Art, eigentlich Robert Clark
- höfischer Schreittanz 16./17. Jahrhundert, eigentlich Pfauentanz
- verführerische Buhlerin, eigentlich Kröte nach der altathenischen Hetäre
- englisch: Exklusivmeldung, eigentlich Schaufel
- Name von Lustschlössern des 18. Jahrhunderts, eigentlich Einsamkeit