Kreuzworträtsel-Frage: Grunduntertanen (ab dem 13. Jahrhundert)
Die Kreuzworträtsel-Frage „Grunduntertanen (ab dem 13. Jahrhundert)“ ist einer Lösung mit 10 Buchstaben in diesem Lexikon zugeordnet.
Kategorie | Schwierigkeit | Lösung | Länge | |
---|---|---|---|---|
Geschichte | schwierig | GRUNDHOLDE | 10 | Eintrag korrigieren |
So können Sie helfen:
Sie haben einen weiteren Vorschlag als Lösung zu dieser Fragestellung? Dann teilen Sie uns das bitte mit!
Klicken Sie auf das Symbol zu der entsprechenden Lösung, um einen fehlerhaften Eintrag zu korrigieren. Klicken Sie auf das entsprechende Feld in den Spalten „Kategorie“ und „Schwierigkeit“, um eine thematische Zuordnung vorzunehmen bzw. die Schwierigkeitsstufe anzupassen.
zum Thema „Grunduntertanen (ab dem 13. Jahrhundert)“ und „GRUNDHOLDE“ passende Fragestellungen:
- dem Grundherrn höriger Bauer
- dem Grundherrn höriger Bauer, Hintersasse im MA
- Hintersasse im Mittelalter
- Höriger, an Grund und Boden gebunden
- ehemalig an Grund und Boden gebundener Höriger
- das älteste französische Drama aus dem 12. Jahrhundert
- Florentiner Palast aus dem 13. Jahrhundert
- mittelhochdeutscher Dichter aus dem 13. Jahrhundert
- polnisches Magnatengeschlecht seit dem 14./15. Jahrhundert
- protestantische Freikirche aus dem 17. Jahrhundert
- römisches Limeskastell (Taunus) aus dem 1. Jahrhundert nach Christus
- seit dem 13. Jahrhundert in Augsburg nachweisbares Patriziergeschlecht
- Wandteppich aus dem 15.-18. Jahrhundert
- Tanz aus dem 16. Jahrhundert
- Apostellehre aus dem 2. Jahrhundert, älteste christliche Kirchenordnung
- Angehöriger der Kavallerie seit dem 15. Jahrhundert, veraltet: Reitersoldat
- Schwanksammlung aus dem 16. Jahrhundert
- Sammlung altnordischer Prosa ab dem 12. Jahrhundert
- Haube aus dem 14. Jahrhundert
- chromatische Trompete aus dem 17. Jahrhundert
- Helmtypus aus dem 14. Jahrhundert
- Kleidungsstück aus dem 14. Jahrhundert
- römischer Leuchtturm aus dem 2. Jahrhundert in A Coruna
- indisches Hiebschwert aus dem 16. Jahrhundert
- Frühform des französischen Schlagers seit dem 15. Jahrhundert
- arabisches Volksbuch aus dem 12. Jahrhundert
- Stadtturm in Brügge aus dem 15. Jahrhundert
- Staufergebäude aus dem 13. Jahrhundert in Rottweil
- oberster Geistlicher des Klerus am französischen Hof (seit dem 15. Jahrhundert)
- Angehöriger einer jüdischen Sekte (seit dem 8. Jahrhundert)