Kreuzworträtsel-Frage: indische Dichterin im 20. Jahrhundert
Die Kreuzworträtsel-Frage „indische Dichterin im 20. Jahrhundert“ ist einer Lösung mit 3 Buchstaben in diesem Lexikon zugeordnet.
Kategorie | Schwierigkeit | Lösung | Länge | |
---|---|---|---|---|
eintragen | eintragen | DAS | 3 | Eintrag korrigieren |
So können Sie helfen:
Sie haben einen weiteren Vorschlag als Lösung zu dieser Fragestellung? Dann teilen Sie uns das bitte mit!
Klicken Sie auf das Symbol zu der entsprechenden Lösung, um einen fehlerhaften Eintrag zu korrigieren. Klicken Sie auf das entsprechende Feld in den Spalten „Kategorie“ und „Schwierigkeit“, um eine thematische Zuordnung vorzunehmen bzw. die Schwierigkeitsstufe anzupassen.
zum Thema „indische Dichterin im 20. Jahrhundert“ und „DAS“ passende Fragestellungen:
- indische Dichterin (1934-2009)
- griechische Dichterin im 4. Jahrhundert vuZ, "Die Spindel"
- indische Schrift (für das Sanskrit)
- deutscher Schauspieler "Das indische Grabmal"
- indische Philosophie: das unausweichliche Vergeltungsschicksal
- das bekannteste indische Epos
- Edgar-Wallace-Film ("Das ... Tuch")
- Edgar-Wallace-Film ("Das indische ...")
- indische Schrift für das Sanskrit
- schweizerischer Schauspieler ("Das indische Grabmal")
- Bezeichnung für das 14. Jahrhundert in Italien
- byzantinisches Kriegsfahrzeug um das 9. Jahrhundert
- das älteste französische Drama aus dem 12. Jahrhundert
- das religiöse und politische Zentrum Oberägyptens (38.-26. Jahrhundert vor Christus)
- das tonale Ordnungsprinzip der abendländischen Musik vom frühen Mittelalter bis zum 16. Jahrhundert
- das 20. Jahrhundert in Italien als Stilbegriff
- das 13. Jahrhundert in Italien als Stilbegriff (toskanisch)
- das 15. Jahrhundert, die Zeit der italienischen Frührenaissance
- Bezeichnung für das Stadtoberhaupt in Italien (bis 19. Jahrhundert)
- jüdischer Glaube: der Ort, wo in der Endzeit das Gute über das Böse siegt
- Philosophie: das Seiende, das Dasein eines Dinges gegenüber seiner Wesenheit
- buddhistisches Lebensziel, das Aufhören des Daseins, das "Verlöschen"
- lateinisch: das Zuvorkommen, das Vorgreifen
- Ordensmitglied, das das Gelübde abgelegt hat
- das Überschreiten der Erfahrungsgrenzen, das Übersinnliche, die Jenseitigkeit
- das einzige Säugetier das nicht springen kann
- ein Gebirge, das durch das Falten von Gesteinsschichten entstanden ist
- das berühmteste Wahrzeichen von Innsbruck ("Das goldene ...")
- das Meer, das Meer (bildungssprachlich)
- Produkt, das in einem Vergleichstest das beste Ergebnis erzielt