Kreuzworträtsel-Frage: meist verdickte Sprossachse von Pflanzen
Die Kreuzworträtsel-Frage „meist verdickte Sprossachse von Pflanzen“ ist einer Lösung mit 6 Buchstaben in diesem Lexikon zugeordnet.
Kategorie | Schwierigkeit | Lösung | Länge | |
---|---|---|---|---|
eintragen | eintragen | RHIZOM | 6 | Eintrag korrigieren |
So können Sie helfen:
Sie haben einen weiteren Vorschlag als Lösung zu dieser Fragestellung? Dann teilen Sie uns das bitte mit!
Klicken Sie auf das Symbol zu der entsprechenden Lösung, um einen fehlerhaften Eintrag zu korrigieren. Klicken Sie auf das entsprechende Feld in den Spalten „Kategorie“ und „Schwierigkeit“, um eine thematische Zuordnung vorzunehmen bzw. die Schwierigkeitsstufe anzupassen.
zum Thema „meist verdickte Sprossachse von Pflanzen“ und „RHIZOM“ passende Fragestellungen:
- Sprossachse der Pflanzen (veraltet)
- Sprossachse bei Pflanzen (Botanik veraltet)
- Sprossachse der Pflanzen
- in Wurzel, Sprossachse oder Stängel und Blätter gegliederter Pflanzenkörper
- blattartig verbreiterte Sprossachse
- verdickte Wurzeln
- verdickte Stelle
- verdickte Wurzel
- verdickte Epidermis
- zu einem Kolben verdickte Blütenachse (Botanik)
- Familie meist krautiger Pflanzen
- Pflanzen, die auf anderen Pflanzen wachsen
- Pflanzen, die an anderen Pflanzen mit Hilfe sparriger Triebe emporklettern
- Mineral von meist gelblicher Farbe und Fettglanz
- glatte, von Schwankungen freie Strömung bei meist schwachem Wind
- in der Hochschul- und Verwaltungssprache ein kurzes Dokument von meist 1-2 Seiten im A4-Format
- das Eintauchen von Konfekt oder Pralinen in einen Überzug, meist als Kuvertüre
- Superlativ von "viel"
- Mineral von meist rötlicher Farbe
- Art von Landwirt, meist in Asien
- Zeitabschnitt von unbestimmter, meist längerer Dauer
- Zeitabschnitt von meist längerer Dauer
- das Zurückhalten von Niederschlagswasser auf den Oberflächen von Pflanzen
- äußere Einwirkung von Kräften auf die Verbreitung von Früchten und Samen bei Pflanzen
- Wissenschaft von der geografischen Verbreitung von Pflanzen und Tiere
- geeistes, meist alkoholisches Getränk
- erblich bedingte und meist schon in früher Kindheit tödlich endende Hautkrankheit
- fast immer
- flache, meist mit Wasser gefüllte oder sumpfige Mulde im Marschland
- geschnitzte, Menschen oder Götter darstellende, altgriechische Figur (meist aus Holz)