Kreuzworträtsel-Frage: Träger eines gehobenen Hofamtes (16. bis 18. Jahrhunderts)
Die Kreuzworträtsel-Frage „Träger eines gehobenen Hofamtes (16. bis 18. Jahrhunderts)“ ist einer Lösung mit 12 Buchstaben in diesem Lexikon zugeordnet.
Kategorie | Schwierigkeit | Lösung | Länge | |
---|---|---|---|---|
eintragen | eintragen | KAMMERDIENER | 12 | Eintrag korrigieren |
So können Sie helfen:
Sie haben einen weiteren Vorschlag als Lösung zu dieser Fragestellung? Dann teilen Sie uns das bitte mit!
Klicken Sie auf das Symbol zu der entsprechenden Lösung, um einen fehlerhaften Eintrag zu korrigieren. Klicken Sie auf das entsprechende Feld in den Spalten „Kategorie“ und „Schwierigkeit“, um eine thematische Zuordnung vorzunehmen bzw. die Schwierigkeitsstufe anzupassen.
zum Thema „Träger eines gehobenen Hofamtes (16. bis 18. Jahrhunderts)“ und „KAMMERDIENER“ passende Fragestellungen:
- Inhaber eines Hofamtes
- stellvertretender Leiter eines gehobenen Küchenbetriebs
- Träger der Regierungsgewalt in Island bis 1271
- Beamter des gehobenen Dienstes
- klassisches Dessert der gehobenen Küche (2 Worte)
- Beamtin des gehobenen Dienstes
- Beamter im gehobenen Dienst
- Sachbearbeiter im gehobenen Dienst
- Verwaltungsbeamter des gehobenen Dienstes
- gehobenen Ansprüchen nicht genügend
- Beamtentitel im gehobenen Dienst
- schlicht, gehobenen Ansprüchen nicht genügend
- einfach, gehobenen Ansprüchen nicht genügend
- Betreiber einer gehobenen Herberge
- Sachbearbeiterin im gehobenen Dienst
- Stufe des gehobenen Beamtentums
- Krieger gehobenen Standes
- kulinarische Köstlichkeit der gehobenen Kochkunst
- tiefgestimmte Laute des 16. bis 18. Jahrhunderts
- französischer Liederdichter des 12. bis 14. Jahrhunderts
- Kniegeige des 16. bis 18. Jahrhunderts
- Basslaute des 16. bis 18. Jahrhunderts
- bis Ende des 19. Jahrhunderts kleinstes Beiboot
- bauchiger Glasbecher oder Pokal des 6. bis 7. Jahrhunderts
- charakterisches Glasgefäß der Völkerwanderungszeit des 5. bis 8. Jahrhunderts
- religiös-philosophische Lehre des 16. bis 18. Jahrhunderts
- mehrstimmiges Chorlied des 16. bis 17. Jahrhunderts
- Oberfeldherr des französischen Königs (bis Anfang des 17. Jahrhunderts)
- Tiefengestein, mittel- bis grobkörnig, grau bis schwarz (siehe Norit)
- bis jetzt, bis heute